Einführung

Der Markt für Langzeitpflege umfasst eine Reihe medizinischer und nicht-medizinischer Dienstleistungen für Personen, die ihre täglichen Aktivitäten (ADLs) über längere Zeit nicht selbstständig bewältigen können. Diese Pflege benötigen insbesondere ältere Menschen, Menschen mit chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder Menschen, die sich von größeren Operationen oder Verletzungen erholen. Langzeitpflege kann in verschiedenen Umgebungen erbracht werden: zu Hause, in betreuten Wohneinrichtungen, in Pflegeheimen, in der Tagespflege für Erwachsene oder in Hospizen. Der Markt für Langzeitpflege wird von 2025 bis 2031 voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,6 % verzeichnen.

Wachstumsstrategien

Ausbau der häuslichen und gemeindenahen Dienste

Viele Verbraucher möchten lieber zu Hause alt werden, als in einer Pflegeeinrichtung zu leben. Pflegedienstleister investieren daher in häusliche Krankenpflege, häusliche Krankenpflege, Fernüberwachung und gemeindenahe Pflegeprogramme.

Technologie und digitale Integration

Der Einsatz von Telemedizin, Patientenfernüberwachung, tragbaren Geräten, KI-Analysen, elektronischen Gesundheitsakten (EHRs) und IoT-fähigen „Smart Homes“ wird zum Kernelement für effiziente Abläufe und bessere Ergebnisse.

Wertbasierte und ergebnisorientierte Zahlungsmodelle

Statt an leistungsbezogene Gebühren zu knüpfen Kostenträger und Regierungen die Kostenerstattung zunehmend an Qualitätskennzahlen, die Reduzierung von Krankenhauswiederaufnahmen, funktionelle Verbesserungen und die Patientenzufriedenheit. Dies ermutigt die Anbieter von Langzeitpflege, ihre Koordination, ihre präventive Versorgung und ihre Kostenkontrolle zu verbessern.

Spezialisierung & Nischendienstleistungen

Anbieter unterscheiden sich durch spezialisierte Pflege wie Gedächtnispflege (bei Demenz), Palliativpflege, postakute Rehabilitation oder Behandlung chronischer Krankheiten. Dies hilft, auf unterschiedliche Bedürfnisse einzugehen.

Personalentwicklung und Produktivitätsoptimierung

Dem Fachkräftemangel muss durch Schulungen, Mitarbeiterbindungsprogramme, technologiegestützte Planung und Workflow-Automatisierung begegnet werden. So wurden beispielsweise Planungstools mit Optimierungsalgorithmen in der Langzeitpflege getestet, um die Schichtzuweisung in der Pflege zu optimieren.

Beispielbericht erhalten: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00040624

Zukünftige Trends und neue Chancen

KI und prädiktive Analytik

KI-Modelle, die Risiken (Stürze, Krankenhausaufenthalte) prognostizieren, können eine proaktive Pflege ermöglichen. Einige Pflegedienstleister nutzen bereits prädiktive Tools zur Sturzerkennung, zur Warnung vor Gesundheitsverschlechterungen oder zur optimierten Personalzuweisung.

Robotik und unterstützende Technologien

In Regionen wie Japan tragen Roboter-Exoskelette, Begleitroboter und Automatisierung dazu bei, die Belastung der Pflegekräfte zu verringern und die Mobilitätsunterstützung zu verbessern.

„Smart Home“ und Umgebungssensorik

IoT-fähige Umgebungen (Bewegungssensoren, intelligente Beleuchtung, Fernüberwachung der Vitalfunktionen) ermöglichen ein sichereres, unabhängiges Leben und Frühwarnsysteme.

Größere Betonung auf personenzentrierter und ganzheitlicher Pflege

Die Langzeitpflege wird sich zunehmend auf die Präferenzen der Patienten, ihre psychische Gesundheit, soziale Faktoren (Ernährung, Wohnen, Sozialisierung) und Maßnahmen zur Lebensqualität konzentrieren.

Innovative Finanzierungs- & Versicherungsmodelle

Angesichts steigender Kosten werden Pflegeversicherungen, Hybridprodukte, öffentliche Subventionen und gemischte Finanzierungsmodelle an Bedeutung gewinnen, um das Risiko zu streuen und die Pflege erschwinglicher zu machen.

Wichtige Marktsegmente

Nach Service

Häusliche Gesundheitspflege

Hospiz

Pflege

Betreutes Wohnen

Von Payer

Öffentlich

Privat

Aus eigener Tasche

Gelegenheiten:

Ungedeckter Bedarf in Schwellenländern

Digitale Gesundheitsplattformen und SaaS für die Langzeitpflege

M&A, Franchising und Skalierung von Pflegenetzwerken

Spezialisierte Pflegenischen (Demenz, Rehabilitation)

Versicherungsinnovation und Risikopooling

Herausforderungen:

Arbeitskräftemangel, Burnout und Mitarbeiterbindung

Hohe Betriebs-, Kapital- und Regulierungskosten

Fragmentierte Regelungen in verschiedenen Rechtsräumen

Erschwinglichkeit und Finanzierungslücken für viele Bevölkerungsgruppen

Gewährleistung von Qualität, Sicherheit und Betrugskontrolle

Wichtige Akteure mit aktuellen Entwicklungen

LHC Group, Inc.

Akquisitionstätigkeit: LHC war aktiv an der Akquisition von Vermögenswerten in den Bereichen häusliche Krankenpflege, Hospiz und Therapie beteiligt. So schloss das Unternehmen beispielsweise die Übernahme von Casa de la Luz (einem Hospiz- und Palliativpflegeanbieter in Tucson, Arizona) ab.

Expansion im Bereich häusliche und gemeindenahe Dienste: Das Unternehmen hat außerdem Regent Home Health und Community Care Health in Texas übernommen und damit seine Präsenz im Bereich häusliche Gesundheitspflege und HCBS (häusliche und gemeindenahe Dienste) erweitert. 

Integration und Eigentümerschaft: LHC ist über seine Optum-Abteilung Teil der UnitedHealth Group. Dies verschafft dem Unternehmen sowohl Größe als auch Zugang zu umfassenderen wertorientierten Versorgungsnetzwerken.

Atria Senior Living, Inc.

Einstellung des Home-Care-Geschäfts: Atria stellt sein Home-Care-Geschäft in New York (gültig ab 8. Januar 2025) ein. Als Grund wird die stärkere Konzentration auf die zentralen Seniorenwohngemeinschaften genannt. Davon sind rund 161 Mitarbeiter betroffen. 

Immobilientransaktionen:

Der Verkauf der Seniorenwohnanlage „Atria at Foster Square“ im Silicon Valley wurde abgeschlossen. Käufer war Artemis Real Estate Partners in Partnerschaft mit Atria, die die Immobilie weiterhin im Rahmen ihrer Signature Collection verwalten wird. 

Refinanzierung : Für die Atria Newport Beach-Gemeinschaft (168 Einheiten) wurde im Jahr 2024 ein Refinanzierungsvertrag über 52 Millionen US-Dollar vereinbart.

Renovierung/Portfolio-Upgrades : Atrias „Holiday by Atria“-Portfolio wird im Rahmen einer programmatischen Kapitalplanungsinitiative (PCPI) systematisch renoviert. Ziel ist die Renovierung von 150 Wohnanlagen über einen Zeitraum von ca. drei Jahren, um Wohneinheiten, Annehmlichkeiten und Gemeinschaftsräume aufzuwerten.

Auszeichnungen und Ruf: Das Unternehmen gewinnt über mehrere Jahre hinweg zahlreiche Auszeichnungen (Caring Star, Best of Senior Living) basierend auf Bewertungen von Bewohnern und Familien. Diese signalisieren nicht nur Kundenzufriedenheit, sondern tragen auch zur Stärkung des Marketings und der Marke bei.

Extendicare

Sanierungsstrategie: Extendicare saniert in Ontario intensiv ältere Pflegeheime der „Klasse C“. Mehrere neue Pflegeheime sind im Bau (z. B. in Port Stanley, London), um ältere Einrichtungen zu ersetzen. 

Akquisitionen:

Erwerb von neun Pflegeheimen von Revera und Erweiterung des Portfolios um Pflegebetten und privat finanzierte Altersheime. 

Übernahme von „Closing the Gap Healthcare“ (CTG), um das Angebot auf häusliche Gesundheitsdienste auszuweiten. CTG beschäftigt 1.200 Pflegekräfte und hat im Jahr 2024 rund 1,1 Millionen Servicestunden geleistet.

Kapitalrückgewinnung und Joint Ventures: Extendicare verkauft einige Pflegeheimprojekte an sein Joint Venture (Axium JV), behält einen Teil der Anteile und verwendet den Erlös zur Finanzierung weiterer Sanierungsmaßnahmen. Beispiel: Verkauf von drei Projekten (London, Port Stanley, St. Catharines) für einen Nettoerlös von ca. 56,3 Millionen US-Dollar. Sechs Pflegeheime befinden sich im Bau, um ältere Einheiten zu ersetzen.

Abschluss

Der Markt für Langzeitpflege steht vor einem Wandel, der durch demografische Veränderungen, Krankheitslast, Verbraucherpräferenzen und technologischen Fortschritt vorangetrieben wird. Anbieter, die Größe, digitale Innovation, Pflegekoordination und eine patientenorientierte Ausrichtung vereinen, können Wachstumschancen in der häuslichen Pflege, in institutionellen Einrichtungen und in hybriden Modellen nutzen. Um erfolgreich zu sein, müssen jedoch Personalengpässe überwunden, regulatorische Vorgaben beachtet, eine nachhaltige Finanzierung gesichert und hohe Qualitätsstandards eingehalten werden.

Für Unternehmen, Investoren, politische Entscheidungsträger und Pflegeorganisationen bietet der LTC-Markt einen wirkungsvollen und bedarfsorientierten Sektor mit starkem Rückenwind, der jedoch disziplinierte Umsetzung und kontinuierliche Innovation belohnt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist der Unterschied zwischen Langzeitpflege und Altenpflege?

LTC umfasst ein breiteres Spektrum an Dienstleistungen für alle Personen, die längerfristig Hilfe benötigen (ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit chronischen Erkrankungen). Der Begriff Eldercare wird oft enger gefasst und bezieht sich auf ältere Menschen.

Warum steigt die Nachfrage nach LTC weltweit?

Aufgrund der alternden Bevölkerung, der höheren Lebenserwartung, der zunehmenden Verbreitung chronischer Krankheiten und Behinderungen, kleinerer familiärer Pflegenetzwerke und eines größeren Bewusstseins.

Welches Segment der Langzeitpflege wächst am schnellsten?

Die häusliche Gesundheits- und Pflegedienste gehören zu den am schnellsten wachsenden Segmenten, da die Verbraucher es vorziehen, zu Hause zu bleiben und Kostenvorteile zu haben.

Wie können Pflegedienstleister mit Personalengpässen umgehen?

Zu den Strategien gehören Investitionen in die Rekrutierung und Bindung von Mitarbeitern, Schulungen, die Automatisierung von Routineaufgaben, die Verwendung von Planungssoftware, der Einsatz unterstützender Robotik und die Nutzung der Telemedizin zur Erweiterung der Reichweite.

Ist die Langzeitpflege für Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen finanziell tragbar?

Dies stellt eine enorme Herausforderung dar. Finanzielle Nachhaltigkeit erfordert häufig Subventionen, Versicherungsmechanismen, öffentlich-private Partnerschaften, politische Reformen, Kostenkontrolle und die Skalierung von Volkswirtschaften.