Signalgeräte – optische und akustische Alarme, Leuchtfeuer, Sirenen, Notbeleuchtungen usw. sind wichtige Elemente in den Bereichen Sicherheit, industrielle Automatisierung, Transport, Infrastruktur, öffentliche Sicherheit und Sicherheitssysteme für Wohngebäude. Sie dienen der Benachrichtigung, Warnung oder Anleitung im Normalbetrieb oder im Notfall. Mit zunehmender Komplexität der Industrie, steigenden Sicherheitsstandards, zunehmender Automatisierung und wachsender städtischer Infrastruktur steigt die Nachfrage nach Signalgeräten stetig.
Der Markt für Signalgeräte soll von 3,45 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 5,84 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen. Für den Markt wird zwischen 2023 und 2031 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 6,8 % erwartet.
Wachstumsstrategien
Innovation und Produktentwicklung
Erstellen Sie Produkte mit anspruchsvollen Funktionen: IoT/drahtlose Konnektivität, vorausschauende Wartung, Fernüberwachung, Diagnose, Explosionsschutz/für Gefahrenbereiche, Energieeffizienz (LED-Beleuchtung), Fähigkeit zur Selbstprüfung.
Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Einsatz von LED-Technologie, umweltfreundlichen Materialien, reduziertem Stromverbrauch und Produktdesign gemäß Umweltstandards.
Drahtlose/Hybridsysteme und Konnektivität
Übergang von ausschließlich kabelgebundenen Systemen zu drahtlosen, hybriden und intelligenten Systemen, die in industrielle Steuerungssysteme oder Gebäudemanagementsysteme integriert sind.
Geografische Expansion und Schwellenmärkte
Der Schwerpunkt liegt auf wachstumsstarken Regionen wie dem Asien-Pazifik-Raum, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika mit zunehmender Industrialisierung, Infrastrukturausgaben und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften.
Verbesserung des Kundensupports und der Compliance-Lösungen
Bereitstellung von Schulungen, After-Sales-Support, einfacherer Nachrüstung bestehender Systeme, Einhaltung globaler Standards.
Beispielbericht erhalten: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPTE100000382
Zukünftige Trends
Intelligente Integration und IoT: Produkte werden zunehmend Teil vernetzter Systeme und ermöglichen Echtzeitbenachrichtigungen, prädiktive Analysen und Fernfehlersuche.
Drahtlose und hybride Bereitstellungen: Minimieren Sie die Abhängigkeit von Verkabelung und ermöglichen Sie eine einfachere Installation, insbesondere in abgelegenen, gefährlichen oder weitläufigen Einrichtungen.
LED- und Niedrigstromtechnologien: Energieeffiziente Beleuchtung für visuelle Signalisierung, längere Lebensdauer, geringerer Wartungsaufwand.
Smart Cities/Infrastrukturanwendungen: Verkehrssignalisierung, Umweltüberwachung, öffentliche Sicherheitswarnungen, Stromnetzsignalisierung usw.
Verschärfung der Vorschriften: Verschärfte Sicherheits-, Gefahren- und Umweltvorschriften, insbesondere in Entwicklungsländern.
Gelegenheiten
Schwellenländer: Schnelle industrielle Expansion, Ausbau der Infrastruktur und zunehmende Betonung der Sicherheit in Indien, China und Südostasien bieten riesige, unerschlossene Märkte.
Smart City-Initiativen: Initiativen im Verkehrsmanagement, öffentliche Warnsysteme und Smart Grid-Signalisierung bieten Möglichkeiten für moderne Signalgeräte.
Erneuerbare Energien/Stromsektor : Die zunehmende Installation von Solarparks, Windparks und dezentraler Stromerzeugung erfordert Signalisierung für Sicherheit, Fehlererkennung usw.
Nachrüstung und Aufrüstung: Die meisten der installierten Systeme sind alt; es besteht Marktpotenzial für den Austausch oder die Aufrüstung alter Anlagen.
Explosionsgeschützte Anwendungen/Anwendungen in Gefahrenbereichen: Öl und Gas, Chemikalien und Bergbau erfordern robuste Signalgeräte, die einen hohen Preis erzielen können.
Wichtige Marktsegmente
Nach Typ
Steuergeräte
Audible-Geräte
Visuelle Geräte
Nach Anwendung
Feuer- und Signalgeräte
Signalisierung für Gefahrenbereiche
Weitbereichssignalisierung
Nach Endbenutzer
Lager und Fabriken
Bergbau
Kommerziell
Marine
Entwicklungen der wichtigsten Akteure
ABB
ABB bietet eine Reihe von Meldegeräten an, darunter Signaltürme und Leuchtfeuer. Bajonettverschluss (für schnelle Befestigung), werkzeugloser Lampen-/Modulwechsel, Schutzart IP54 für Signaltürme und IP65 für Leuchtfeuer, LED-Komponenten für längere Lebensdauer.
ABB hat sein „InSite“-System (Bereich Smart Buildings) um neue Energiezählermodule sowie einen intelligenten Hilfs- und Meldekontakt erweitert, der den Ein-/Aus-Status wichtiger Geräte (z. B. in Krankenhäusern oder Rechenzentren) abfragt. Dies erleichtert die Überwachung von Geräteausfällen und ermöglicht eine schnellere Reaktion.
ABB hat außerdem die Leistungsschalterreihe VD4 evo auf den Markt gebracht. Diese steigert die Effizienz, reduziert unvorhergesehene Ausfälle und bietet integrierte Überwachungs- und Diagnosefunktionen über die „Maxwell“-Plattform von ABB, die eine vorausschauende oder zustandsorientierte Wartung unterstützen. Obwohl es sich beim VD4 um einen Leistungsschalter und nicht um ein reines Signalgerät handelt, zeigt er ABBs Vorstoß in Richtung intelligenterer Sensor- und Diagnosefunktionen für elektrische Sicherheitsprodukte.
Eaton
Die LED-Signalgeräte der Eluxa-Serie von Eaton (Hupen, Hupenblitze, Lautsprecherblitze usw.) sind für den Einsatz in Gewerbegebäuden konzipiert. Hauptmerkmale: Einzelgerät mit niedrigen und hohen Candela-Einstellungen, niedrigster Stromverbrauch über den gesamten Bereich, reduziert Installations-, Verkabelungs- und Stromversorgungskosten.
Ihre Signaltürme SL4/SL7 sind neue Produkte mit robustem Design, robuster optischer und akustischer Signalisierung (LEDs, verschiedene Montagemöglichkeiten, hohe IP-Schutzarten, SmartWire DT-Konnektivität), die für die Maschinenzustandssignalisierung unter industriellen Bedingungen konzipiert sind.
Eaton verfügt außerdem über einen Intelligent Notification Controller (INC), ein modulares Panel, das Benachrichtigungsgeräte mit Strom versorgt und über Diagnose, Redundanz und Abwärtskompatibilität mit älteren Geräten (Wheelock, Xenon usw.) verfügt, wodurch eine Nachrüstung oder Systemaktualisierung ohne vollständige Neuverkabelung möglich ist.
Emerson Electric Co.
Emerson hat seinen Schwerpunkt auf Automatisierung und Sicherheit verschärft. Ein wichtiger Schritt: der Vorschlag, den Rest von AspenTech (einem Unternehmen für Industriesoftware und Automatisierung) zu übernehmen, um sein Software- und Automatisierungsgeschäft zu stärken.
Der Geschäftsbereich Intelligente Geräte verzeichnet eine steigende Nachfrage, insbesondere nach Mess-, Analyse- und Sicherheitsventilen, die häufig in Signal- und Sicherheitssysteme integriert werden. Dies veranlasste das Unternehmen, seine Gewinnprognose nach oben zu korrigieren und begründete dies mit der gestiegenen Nachfrage nach Sicherheits-, Überwachungs- und Signalgeräten.
Sie brachten einen hochpräzisen, langzeitstabilen (20 Jahre) Temperaturtransmitter (Rosemount 3144S) mit optionalem Bluetooth-Fernzugriff und Diagnose (Sensor-zu-Kontrollraum-Schleifenintegrität). Obwohl es sich eher um ein Mess- als um ein offensichtliches Signalgerät handelt, ist dieser Gerätetyp für sicherheitsrelevante Abschaltungen oder Alarme äußerst wichtig.
Abschluss
Der Markt für Signalgeräte wird im nächsten Jahrzehnt stetig wachsen. Steigende Sicherheitsstandards, strengere Vorschriften, die zunehmende Industrialisierung, das Wachstum intelligenter Infrastrukturen und technologische Innovationen wie IoT, drahtlose Konnektivität und energieeffiziente Beleuchtung sorgen für attraktive Chancen für Hersteller, Systemintegratoren und Dienstleister.
Dennoch gibt es Herausforderungen: die Kosten hochentwickelter Geräte, die Integration in Altsysteme, die Gewährleistung der Zuverlässigkeit (insbesondere bei drahtlosen Systemen) und die Einhaltung unterschiedlicher regulatorischer Anforderungen in den verschiedenen Regionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was sind die wichtigsten Treiber für das Wachstum des Marktes für Signalgeräte?
Das Wachstum wird durch strengere Sicherheits- und Regulierungsnormen in der Industrie, den Drang nach Automatisierung und Industrie 4.0, eine zunehmende Infrastruktur und Pläne für Smart Cities sowie die Nachfrage nach energieeffizienten und vernetzten Geräten vorangetrieben.
Welcher Signalgerätetyp wird am meisten nachgefragt: optisch, akustisch oder kombiniert?
Die Nachfrage nach allen Arten ist gut. Akustische Geräte sind in den meisten industriellen Sicherheitsanwendungen führend. Audio- und visuelle Kombinationsgeräte nehmen jedoch zu, da sie mehr Anwendungsfälle abdecken. Auch visuelle Geräte (insbesondere LED-basierte) verzeichnen aufgrund der Energieeffizienz einen rasanten Anstieg.
Was sind die größten Herausforderungen für die Marktteilnehmer?
Hohe anfängliche Kapitalausgaben, Herausforderungen bei der Integration neuer Geräte in vorhandene/alte Infrastrukturen, Zuverlässigkeit und Wartung in rauen Umgebungen, Einhaltung lokaler Vorschriften (die von Region zu Region unterschiedlich sind) und lokaler Wettbewerb.
Welche geografischen Regionen werden am stärksten wachsen?
Im asiatisch-pazifischen Raum wird aufgrund der schnellen Industrialisierung, des Infrastrukturausbaus und der steigenden Sicherheitsstandards allgemein das höchste Wachstum erwartet. Nordamerika und Europa sind bereits reif, verzeichnen aber weiterhin ein stetiges Wachstum.
Wie werden Technologien wie IoT und Wireless die Umwelt verändern?
Sie machen Signalgeräte intelligenter: Echtzeitüberwachung, Ferndiagnose, vorausschauende Wartung, Integration in zentrale Systeme, verbessertes Energiemanagement. Drahtlose und hybride Lösungen ermöglichen zudem einen einfacheren Einsatz in abgelegenen oder schwierigen Gebieten.